![]() |
Footbag
|
Urformen des Footbags wurden schon vor 4000 Jahren in China unter dem einfachen Volk gespielt; es ging darum, den Ball, der aus kleinen Münzen und Hühnerfedern zusammengebastelt war, mit den Beinen, den Schultern und dem Kopf in der Luft zu halten.
Ähnliche Ballspiele sind auch von den Mayas überlifert. Die Disziplin „Netz“ ist aus den asiatischen Kampfsportarten entstanden. Ursprünglich simulierte der Ball den Kopf des Gegners, den man treffen musste. Footbag an sich wurde in den 1970er Jahren von den Amerikanern John Stalberger und Mike Marshall als Zeitvertreib erfunden. Stalberger hatte kurz davor eine Knieoperation und suchte nach einer einfachen Trainingsmöglichkeit. Es ging lediglich darum, den Ball (damals noch eine zusammengenähte Socke, die mit Reis gefüllt war) so lange wie möglich, ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe, nur mit den Füssen in der Luft zu halten. Das Spiel nannten sie Hack the Sack. Mitte der 1970er Jahre folgte der internationale Durchbruch im Spiel- und Sportmarkt. Mit der ersten wirklich grossen Footbag Europameisterschaft 1999 in Berlin/ Deutschland entwickelt sich seither eine eigene Szene in Europa. Jährlich werden mehr und mehr Vereine gegründet, nationale und internationale Turniere ausgetragen. In den USA haben sich aus dem Kicken eines kleinen Balls im Kreis mit der Zeit die sportlichen Disziplinen Netz und Freestyle entwickelt. Diese Spielformen bilden heute das moderne Footbag, welches sich auch in der Schweiz immer mehr etabliert. Die einzelnen Footbagdisziplinen heissen Circle, Foursquare, Dance, Consecutive, Golf, Netz und Freestyle. Arbeitsaufträge - Informiert euch unter www.footbag.ch über die Geschichte des Schweizer Footbags ab 1999. - Orientiert euch über die Disziplinen des Footbags. http://de.wikipedia.org/wiki/Footbag gibt nähere Auskunft. - Am 18.2.1995 schafften Constance Constable und Tricia George in 5 h 38 min 22 sec total 34'543 Doppel-Kicks, ein Rekord, der ins Guinness-Book der Rekorde eingetragen wurde. |
|
Quiz |